Baumprüfung

 

 

Bericht über die nicht öffentliche Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde Riedau am 4. Oktober 2023 erstellt von Ernst Sperl als Auszug aus dem Ausschussprotokoll.

 

 

 

Die Sitzungsvorbereitung

 

Mail an die Ausschussmitglieder am 28.8.2023 von Ernst Sperl

 

 

 

Die Behandlung im Umweltausschuss 4. Oktober 2023


Christian Roither hat den Baumkataster erstellt.
Auf jedem Baum ist eine Nummer.

 

Einige Bäume weisen Schäden auf, wie z.B. Mähschäden. Etliche Jungbäume haben daraufhin einen Mähschutz bekommen.


Die große Rotbuche vor dem Gemeindeamt wurde auch bereits gepflegt. Diese hat etliches an Totholz gehabt, relativ große Teile. Die alte Kronensicherung ist herausgekommen, da der Baum dies nicht mehr benötigt hat, da einiges reduziert worden ist. Der Baum ist bei längeren Trockenperioden mit Wasser zu versorgen.

Wenn man Bäume wässert, sollte man intensiv wässern. Dass heißt man braucht nicht alle paar Tage oder jede Woche den Baum mit 30 Liter bewässern – macht keinen Sinn. Sondern wenn man wässert, sollte man, bei so einer Größe wie die Rotbuche, den Baum mindestens 600-1000 Liter mit Wasser versorgen. Dafür kann man dann wieder 5-6 Wochen warten. Sinn dahinter ist, dass das Wasser in tiefere Schichten gelangt, die Wurzeln sich zu tiefen Wurzeln entwickeln


Der Zustand der Birkenallee ist relativ schlecht. Die Bäume sind einmal falsch geschnitten worden. Das heißt falsch zum Teil gekappt und zum Teil große Astungsrunden.

Bei Weide, Birke, Erle und Obstsorten sollte man über 15 cm Durchmesser nichts entfernen, weil die Bäume diesen Schnitt nicht überwallen können. Bäume können keine Wunden heilen, sondern nur neue Zellen an neuer Stelle bilden und den Schaden verdecken. Die Birkenallee ist sehr stark geschädigt. Zum einen durch diese großen Schnittverletzungen und zum anderen, weil es den Bäumen dort einfach zu trocken wird. Die Birke ist ein Pionierbaum, der hauptsächlich an Moor und Wasser vorkommt. Auf Acker oder Feldern, da tun sich die Birken sehr schwer. Das merkt man auch in der Vitalität, dass sie dort sehr viel Totäste produzieren, sehr schlechte Belaubung haben und sehr kurzes Trieblängenwachstum vorweisen. Die Birken in der Allee werden sukzessiv eine nach der anderen ausfallen.

Welche Bäume statt Birke pflanzen? Möglichst viele verschiedene. Man kann nie wissen, welcher Schädling morgen kommt. Eiche, Ahorn, Linde und eventuell auch welche, die bei uns nicht heimisch sind. Vor der Eiszeit war z.B. die Douglasie ein heimischer Baum. Auch südliche Bäumen wären denkbar z.B. Zürgelbaum. Dieser ist es gewohnt etwas weniger Wasser zu haben und kann besser mit trockenen Standorten umgehen.

Je größer der neu gesetzte Baum, desto schwerer tut er sich beim Anwachsen. Wenn er z.B. einen 12/14 cm neben einen 20/25 cm pflanzte und er schaut sie beide nach 5-6 Jahren an, sind sie fast gleich. Bei Obstbäumen bräuchte man unbedingt unverzinkte Wühlmausgitter. Nach dem Einpflanzen der Bäume soll man die Stämme weiß streichen.
 

Etliche Bäume haben als notwendige Maßnahme Lichtraumprofil Herstellung. Lichtraumprofil ist der lichte Raum über dem Gehsteig oder der Straße, laut Straßenverkehrsordnung mindestens 4,30 Meter betragen.

Ernst Sperl: Ihm ist kein Urteil bekannt, wo auf Grund eines mangelnden Lichtraumprofils eine Haftung übernommen werden musste.
Christian Roither: Am Attersee gab es vor 18-20 Jahren einen Unfall mit einem Rennradfahrer am Radweg. Ein Ast ca. 40cm dick, ist herausgeragt und senkrecht nach oben gegangen. Bei Fußgängern war es nie ein Problem. Der Radfahrer ist gegen den Ast gestoßen. Der Baumbesitzer ist wegen fehlenden Lichtraumprofils verurteilt worden (50% Straßenmeisterei und 50% Baumbesitzer).
 

Viele Bäume haben eben Totäste. Laut der ÖNORM sind diese im urbanen Bereich ab 3 Zentimeter Durchmesser zu entfernen. 
Bei einem Sturm (über 80 km/h) kann man von höherer Gewalt ausgehen, wenn ein Baum umfällt. Das trifft die Bäume die neben einem Gehsteig, auf Spielplätzen, neben der Straße und der gleichen.

 

Im Wald gilt das Forstgesetz. Dort ist mit waldtypischen Gefahren zu rechnen. Wenn dort ein Totast herunterfällt, dann spricht man ebenfalls von höherer Gewalt.

Wenn aber eine Esche, aufgrund vom Eschentriebsterben oder abgefaulten Wurzeln im Wald umfällt, gleich daneben eine Siedlung ist wo die Kinder vielleicht jeden Tag im Wald spielen und hier etwas passiert, ist es nicht sicher, ob ein Richter das auch so sieht.
 

Ernst Sperl: Es gibt neue oberstgerichtliche Entscheidungen, dass im Wald ein Baum umfallen kann und dieser kann auch auf den Nachbargrund fallen. Trotzdem ist keine Haftung.

Alle Eschen, die normalerweise im Wald umfallen dürften, wären laut Baumprüfung zu fällen.
Christian Roither: Die Expertise ist deshalb das Gegenteil gewesen, weil daneben gleich die Siedlung ist. Rein rechtlich gibt es tatsächlich diese Entscheidung. Heißt aber nicht das immer so entschieden wird. Es passiert in Summe gesehen, sehr sehr wenig. Wir haben in Österreich ca. 8 Millionen Bäume und im Jahr 2 Todesfälle im Durchschnitt. Ausgenommen sind diejenigen, die sich bewusst mit Bäumen anlegen und mit der Motorsäge hantieren. Die Wahrscheinlichkeit mit einem Auto zu sterben ist höher.
Die Gemeinde hat eine höhere Verantwortung als der normale Besitzer.

Bernhard Rosenberger: Der Wald ist für die Bewohner von Pomedt ein Sichtschutz und Schattenwurf. Wenn man jetzt radikal den ganzen Wald weggeben würde, ändert sich hier einiges für die Bewohner.

Christian Roither: Es ändert sich einiges, dass ist richtig. Aber es sind auch andere Baumarten wie Ahorn, Kirsche und andere Arten. Es bleibt natürlich noch was stehen und ist nicht gleich alles auf einmal weg. Jetzt ist halt der Eschenanteil dort sehr hoch. Vernünftig wäre diese zu entfernen, dann hat man das Thema erledigt, es kommt wieder mehr Licht hinein und es kann die Naturverjüngung wieder nachwachsen.

Ernst Sperl: Vögel hat man dann keine, weil diese keine Nisthöhlen haben.
Christian Roither: Richtig. Aber die Eschen, die jetzt dort stehen, haben die meisten auch keine Nisthöhlen.


Ernst Sperl: Stehendes Totholz ist ökologisch viel wertvoller als liegendes. Daher die Bäume in 3-4 Höhe abschneiden und der Rest bleibt stehen. Ist das haftungsmäßig zugelassen?
Christian Roither: Das geht. Der Stumpen kann 10-15 Jahre so dastehen. Es ist aber gefährlich, in diese in der Höhe abzuschneiden.

Wenn man die Bäume nur fällt und diese lieben bleiben, dann würde sich der Kostenfaktor eher in Grenzen halten. Wenn man aber alles raus räumen müsste und alles sauber machen, explodieren die Kosten.

Bernhard Rosenberger: Helfen Hinweisschilder etwas?
Christian Roither: Ein Hinweisschild zeigt klar auf, dass du dir der Gefahr bewusst bist und nichts tust. Das bewirkt genau das Gegenteil.

 

Änderungshistorie:

28.08.2023 Erstversion

07.09.2023 Verschiebung

12.11.2023 Text aus Ausschussprotokoll

 

 

zur Tagesordnung der Gemeinderatssitzung 9.11.2023  

zur Gemeinderatsprotokolle-Übersichtsseite  

zur sperl.riedau.info

zur riedau.info

Impressum und Rückfragen

 

 

Bilder

 

Baum 63 Pomedt mit Nisthöhlen

 

 

 

Baum 68 Pomedt

 

 

Lageplan Bäume 63 + 68 im Wald Pomedt

 

 

Baum 1 Auffangbecken

 

 

 

Lageplan Baum 1 Auffangbecken

 

 

 

Baum 19 Dammbach

 

Baum 19 Dammbach

 

 

Lageplan Wald am Dammbach